Kinder sollten keine Angst haben, im Zweifelsfall selbst die Polizei zu rufen Verdächtiges Ansprechen von Kindern beschäftigt die Polizei
Die Beamten des Bezirksdienstes sind als Ansprechpartner zu relevanten Zeiten an den Schulen vor Ort. Alle Streifenwagenbesatzungen sind in solchen Fällen für die Sorgen und Nöte von Eltern und Kindern sensibilisiert. Statt der Verbreitung von möglicherweise falschen Informationen können Eltern auch selbst etwas tun. Die Polizei rät: Beugen Sie vor, machen Sie Ihr Kind stark! Wichtig ist, dass Eltern mit ihren Kindern immer wieder über die wichtigsten Verhaltensregeln sprechen, an die sie sich halten sollen, wenn sie alleine unterwegs sind - auch beispielsweise auf dem Schulweg. Kinder sollten keine Angst haben, im Zweifelsfall selbst die Polizei zu rufen. 110 - diese Nummer kennen schon die Kleinsten. Und nicht jeder Verdacht bestätigt sich. Aus langjährigen Erfahrungen geht die Polizei davon aus, dass glücklicherweise in den allermeisten Fällen ein harmloser Sachverhalt zu Grunde liegt. Hinweise zu den aktuellen Vorfällen nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegen. Weitere Hinweise und einen Handzettel zum Download finden Sie auf der Internetseite der Polizei des Oberbergischen Kreises: oberbergischer-kreis.polizei.nrw/artikel/verdaechtiges-ansprechen-von-kindern-2 (red.- Mittwoch, 3. Juli 2024)
© 2003-2012 oberberg-heute.de Alle Rechte vorbehalten.
|