Suche:
 Inhalt

Blaulicht
Aktuelle Berichte - Hinweise vom 13.02.2006

Tankstelle ausgeraubt
Zehn Flachbildschirme gestohlen
Verletzte und hoher Sachschaden nach Unfall
Brandstiftung auf Campingplatz
Sieben Autos aufgebrochen
Einbrüche – Bürgermeister setzt 1.000 € Belohnung aus
Konzept ging auf - Weniger Einbrüche und Delikte der Straßenkriminalität


Weitere Meldungen:   12.02.2006  10.02.2006  9.02.2006  8.02.2006  7.02.2006  

Tankstelle ausgeraubt

Nümbrecht - Am 12.02.2006, gegen 21.30 Uhr, betrat ein junger Mann die ARAL-Tankstelle an der Hauptstraße. Er bedrohte die Kassiererin mit einer schwarzen Schusswaffe und forderte die Herausgabe des Bargeldes. Der Täter hatte sein Gesicht durch schwarze Schminke unkenntlich gemacht…

Die Kassiererin und ein Mitarbeiter, der sich in einem Nebenraum aufhielt, flüchteten durch einen Hinterausgang vom Tankstellegelände.

Der Täter riss daraufhin die komplette Kassenschublade aus der Verankerung und flüchtete mit dieser zu Fuß in Richtung Gärtnerweg. Zur Höhe der Beute sind derzeit keine konkreten Angaben möglich.

Täterbeschreibung

20 - 25 Jahre alt, ca. 170 cm groß, sehr schlank, komplett schwarz gekleidet, unter anderem mit einer Kapuzenjacke oder Kapuzenpulli. Das Gesicht wies schwarze Querstreifen auf, die vermutlich mit Karnevalsfarbe als Maskierung aufgetragen wurden.

Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen blieben bisher erfolglos. Hinweise werden unter der Rufnummer 02261- 81990 an die Zentrale Kriminalitätsbekämpfung in Gummersbach erbeten. (oh-13.2.2006 12:33)



Zehn Flachbildschirme gestohlen

Wiehl - Zwischen dem 10.02.2006, 18:15 Uhr, und dem 12.02.2006, 09:35 Uhr, brachen unbekannte Täter in das zweigeschossige Gebäude einer Firma für Fördertechnik in der Weiershagener Straße ein. Sie hebelten ein Fenster sowie mehrere Zwischentüren auf und durchsuchten verschiedene Schränke nach Beute. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten sie zirka zehn 18 Zoll-Flachbildschirme. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach, Tel.: 022618199-0. (oh-13.2.2006 17:15)




Verletzte und hoher Sachschaden nach Unfall

Lindlar - Am 11.02.2006, gegen 19:10 Uhr, befuhr ein 47-jähriger Pkw-Fahrer die L 284 in Lindlar-Obersülze aus Hartegasse kommend in Fahrtrichtung Lindlar. Im Bereich der Häuserzufahrten kollidierte er mit dem quer zur Fahrbahn stehenden Pkw eines 38-jährigen Mannes. Der 38-jährige war im Begriff zu wenden. Die beiden in Lindlar wohnhaften Männer erlitten schwere Verletzungen. Darüber hinaus entstand hoher Schaden. (oh-13.2.2006 17:15)




Brandstiftung auf Campingplatz

Lindlar - Am Sonntagabend stellte ein Zeuge gegen 23:40 Uhr einen Brand auf einem Campingplatz in Brochhagen fest. Er verständigte daraufhin umgehend die Feuerwehr. Gebrannt hatten ein Wohnwagen mit Anbau und Zubehör sowie ein Geräteschuppen. Gemäß kriminalpolizeilicher Ermittlungen ist von Brandstiftung auszugehen. Die Untersuchungen dauern zurzeit an. (oh-13.2.2006 17:15)




Sieben Autos aufgebrochen

Gummersbach - In der Nacht zum 11.02.2006 brachen unbekannte Täter in Gummersbach, Brücken-, Kaiser-, Andienungs- und Reininghauser Straße, insgesamt sieben Pkw auf. In drei Fällen schlugen sie Seitenscheiben ein, in den anderen manipulierten sie Schlösser. Sie erbeuteten ein Navigationssystem, 2 Handys und zwei CD-Radios. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach, Tel.: 022618199-0. (oh-13.2.2006 17:15)




Einbrüche – Bürgermeister setzt 1.000 € Belohnung aus

Hückeswagen - Zwischen dem 12.02.2006, 18:00 Uhr, und dem 13.02.2006, 07:00 Uhr, stiegen unbekannte Täter in das Gebäude der Realschule Hückeswagen, Kölner Straße, ein. Sie öffneten ein Fenster des Umkleideraums und drangen anschließend in den Haupttrakt der Schule ein.

Hierzu brachen sie verschiedene Türen auf. Anschließend durchsuchten sie eine große Anzahl von Behältnissen nach Beute. Verschlossene Schränke wurden aufgebrochen. Die Täter erbeuteten einen geringen Bargeldbetrag.

Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth, Tel.: 022618199-0.

Innerhalb kurzer Zeit ist in drei Schulgebäude in Hückeswagen eingebrochen worden. Bürgermeister Uwe Ufer hat nun eine Belohnung in Höhe von 1.000 Euro für jeden Hinweis ausgesetzt, der zu einer Ergreifung des oder der Täter führt. (oh-13.2.2006 17:15)




Konzept ging auf - Weniger Einbrüche und Delikte der Straßenkriminalität

Oberberg - Die Polizeiinspektion Süd setzte sich im Oktober vergangenen Jahres zum Ziel, der alljährlichen signifikante Steigerung von Wohnungseinbrüchen und Kraftfahrzeugdelikten in der Vorweihnachtszeit mit einem massiven Sondereinsatz entgegen zu wirken.

Sekundär war beabsichtigt, häufig unfallursächliche Verkehrsstraftaten und –ordnungswidrigkeiten, wie Fahren unter Drogen- und Alkoholeinfluss und Geschwindigkeitsüberschreitungen, zu bekämpfen.
Polizeioberrat Uwe Pasternak und seine Führungskräfte entschließen sich nach einer sorgfältigen Lagebeurteilung zu so genannten offenen und verdeckten Maßnahmen mit hohem personellem Aufwand.

Damit sind unter anderem Kontrollen durch uniformierte, aber auch Observationen und Überprüfungen durch zivile Beamte zu verstehen.

Dass die PI Süd ihr Ziel erreicht hat, ist vor allem dem großen Engagement der vor Ort eingesetzten Beamtinnen und Beamten aller Dienststellen und der Führungskräfte zu verdanken.

Die Polizei überprüfte mehr als 1.300 Personen, leitete die verschiedensten Ermittlungsverfahren ein und stellte vor allem zahlreiche Personalien verdächtiger Personen zur Gefahrenabwehr fest.

Die ersten massiven Kontrollen durch uniformierte Kräfte, zu denen auch die Diensthundeführer zählen, wurden am 18. November vor allem in den Kommunen Engelskirchen, Wiehl, Gummersbach und Waldbröl durchgeführt. Die Beamten kontrollierten bei Standkontrollen zahlreiche Fahrer, deren Kraftfahrzeuge und Ladung. Gleichzeitig bestreiften sie Wohngebiete.

Kontrollstellen wurden überwiegend auf Bundesstraßen eingerichtet, aber auch an Autobahnanschlussstellen, um in unser Kreisgebiet ein- oder ausreisende Verdächtige oder gar Täter zu identifizieren.

Maßnahmen dieser Art fanden in den verschiedensten Städten und Gemeinden des Südkreises am 25. 11., 22.12. und 29.12.2006 ihre Wiederholung.

In der Zeit vom 01.12.2005 bis zum 15.01.2006 führten parallel dazu zivile Kräfte täglich verschiedene Maßnahmen, wie offensive Kontrollen in Wohngebieten, durch.

In Einzelfällen kam es auch zu aufwendigen Observationen, die schließlich auch zum Ziel führten.

Die Kriminalitätszahlen gingen im Monat Dezember 2005 im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich zurück!
Die Wohnungseinbruchkriminalität war um 8,1 % rückläufig (2004 37 Fälle/2005 34 Fälle

Bei der Straßenkriminalität – dazu gehören u.a. Kraftfahrzeugdelikte, Sachbeschädigungen in der Öffentlichkeit und Körperverletzungen auf öffentlichen Wegen und Plätzen - war ein Rückgang von 52,6 % zu verzeichnen (2004 287 Fälle/2005 136 Fälle).

Die Kfz-Delikte als ausgewähltes Delikt der Straßenkriminalität reduzierten sich um 61,5 %, von 122 auf 47.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache! Die ungewöhnlich hohe Kontrolltätigkeit durch zivile und uniformierte Beamte dürfte potenzielle Täter abgeschreckt haben.

Insgesamt wurden zahlreiche verdächtige Personen, darunter auch mehrere auswärtige Männer, die bereits einschlägig wegen Eigentumsdelikten in Erscheinung getreten waren, angetroffen, überprüft, deren Personalien festgestellt und aktenkundig gemacht.

22 Personen wurden zur Durchführung weiterer polizeilicher Maßnahmen den Wachen oder Kommissariaten zugeführt. Ein Autodieb ging den Beamten in Waldbröl, Schladerner Straße, nach kurzer Observation ins Netz. Gegen einen Kleindealer, der in Engelskirchen angetroffen wurde, wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Acht Autofahrer mussten zu Blutprobenentnahmen. Drei von ihnen standen unter Drogen-, die anderen unter Alkoholeinfluss. Außerdem wurden 30 Bußgeldverfahren eingeleitet und 162 Verwarnungsgelder erhoben.

Bei allem Erfolg stimmt nachdenklich, dass, obwohl die Beamten in Zivil in den Wohngebieten nach außen hin zwangsläufig verdächtig erscheinen mussten, nicht ein besorgter Bürger sich bei der Polizei gemeldet hatte. (oh-13.2.2006 17:15)





 




Handy klingelt: Hallo Schatz…!



© 2003-2023 oberberg-heute.de Alle Rechte vorbehalten. Impressum / Datenschutzerklärung