Suche:
 Inhalt

Blaulicht
Aktuelle Berichte - Hinweise vom 22.11.2013

Immer mehr Frauen bekommen Hilfe wegen häuslicher Gewalt
Betrunkene verstrickt sich nach Unfall in Widersprüche
Fußgänger aus Morsbach bei Zusammenstoß mit PKW schwer verletzt
Kleintransporter schleuderte gegen Baum
Goldenen Kinderschmuck gestohlen
Unfallflucht auf Parkdeck in Morsbach - 1.500 Euro Schaden an BMW
Wohnungseinbruch
Fenster mit Kuhfuß aufgehebelt
Rollstuhl gestohlen
Fahranfänger hat Drogen im Auto und im Blut
Dieseldiebe zapfen 165 Liter ab


Weitere Meldungen:   21.11.2013  20.11.2013  19.11.2013  18.11.2013  16.11.2013  

Konsequentes Eingreifen ermutigt weibliche Opfer

Immer mehr Frauen bekommen Hilfe wegen häuslicher Gewalt

NRW - Es geht um Körperverletzungen, Bedrohungen, sexuelle Nötigung und Vergewaltigung: Opfer häuslicher Gewalt erstatteten im vergangen Jahr in Nordrhein-Westfalen in 27.380 Fällen Strafanzeigen. Die alarmierten Polizisten ordneten rund 13.300 Wohnungsverweisungen und Rückkehrverbote gegen die Gewalttäter an. „Häusliche Gewalt ist keine Privatsache und wird mit allen gebotenen Mitteln verfolgt. Das konsequente Eingreifen der Polizei ermutigt die überwiegend weiblichen Opfer, Gewalt durch den Lebenspartner nicht länger hinzunehmen", betonte Innenminister Ralf Jäger heute in Düsseldorf anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt gegen Frauen, der am kommenden Montag stattfindet.

Die seit 2002 geltenden Regelungen im Gewaltschutzgesetz und im Polizeigesetz NRW haben sich bewährt. „Häusliche Gewalt ist eine Straftat, diese Botschaft ist in der Gesellschaft angekommen“, sagte Ralf Jäger. Die Zahl der Strafanzeigen stieg seit 2002 um über 90 Prozent. Meist ging es um Körperverletzungen, Bedrohungen, sexuelle Nötigung und Vergewaltigung. „Seit es das Gesetz gibt, haben immer mehr Frauen den Mut, ihre prügelnden Lebenspartner anzuzeigen“, erläuterte der Innenminister.

Die Polizisten ordnen Hausverbote an und nehmen den Gewalttätern den Wohnungsschlüssel ab. Während des zehn Tage dauernden Hausverbots kann das Gewaltopfer beim Zivilgericht einen längeren Schutz vor dem Täter beantragen. Die Polizei kontrolliert, ob der Täter das ausgesprochene Verbot einhält. „Unsere Polizisten gehen konsequent gegen Gewalttäter vor und setzen damit das Recht der Frauen auf ein gewaltfreies Leben durch", unterstrich Jäger.

Die Polizei informiert misshandelte Frauen über ihre rechtlichen Möglichkeiten und empfiehlt ihnen, die Hilfe einer geeigneten Beratungsstelle in Anspruch zu nehmen. In 2012 wurden nahezu 9.000 Opfer an Beratungsstellen vermittelt. „Nach einem Polizeieinsatz in Fällen häuslicher Gewalt ist es wichtig, die Betroffenen wirksam zu unterstützen", betonte Emanzipationsministerin Barbara Steffens. „Immer mehr Frauen lassen sich durch die Polizei an eine Beratungsstelle vermitteln.

Durch die Distanz zum Täter können die Frauen zur Ruhe kommen, mit den Beraterinnen ihre Situation klären und ihr weiteres Handeln planen", führte Barbara Steffens weiter aus. Nordrhein-Westfalen fördert derzeit nahezu flächendeckend 62 Frauenhäuser, 57 allgemeine Frauenberatungsstellen sowie 47 Fraueninitiativen gegen sexuelle Gewalt.

Seit 2011 unterstützt zudem das nordrhein-westfälische Justizministerium mit Erfolg Angebote zur Verhaltensänderung für gewalttätige Männer. Durch ein Verhaltenstraining sollen die Täter lernen, Gewalt zu vermeiden. (red.-22.11.2013 14:26)



Polizei sucht Zeugen

Betrunkene verstrickt sich nach Unfall in Widersprüche

Marienheide - Ohne Fahrer stand ein Fahrzeug mit eingeschalteter Warnblinkanlage am Donnerstagmorgen auf der Straße Eberg an der Bruchertalsperre in Marienheide und sorgte so um 7:15 Uhr für einen Polizeieinsatz. Bei Eintreffen der Polizei meldete sich die 49-jährige Fahrerin bei den Beamten. Sie erzählte, dass ihr am Abend zuvor, um 19:30 Uhr, ein Reifen geplatzt sei und sie deshalb mit ihrem Auto gegen das Geländer am Straßenrand gefahren sei. Sie habe das Auto daraufhin die Nacht über dort stehen und wolle sich jetzt um ihr Fahrzeug kümmern. Die Beamten stellte eine deutliche Alkoholfahne fest und ordneten einen Alkoholtest an, der einen Wert von 2,1 Promille ergab.

Auch dafür hatte die 49-Jährige eine Erklärung. Sie erzählte, dass sie am Abend auf den Schrecken, einen Unfall verursacht zu haben, etwas getrunken. Die Angaben der Unfallfahrerin kamen den Polizisten immer unglaubwürdiger vor. Ein Zeuge erschien an der Unfallstelle und gab an, dass er um 7 Uhr von der 49-Jährigen angerufen wurde, er solle das Auto abschleppen. Die Beamten ordneten eine Blutprobe an und leiteten ein Strafverfahren ein. Zeugen, die zwischen dem 20.11.2013 19:30 Uhr und 21.11.2013 7:15 Uhr die Straße Eberg befahren haben und Angaben zu dem Fahrzeug oder dem Unfallhergang machen können, melden sich bitte bei dem Verkehrskommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990. (red.-22.11.2013 13:35)




Foto: Polizei



Fußgänger aus Morsbach bei Zusammenstoß mit PKW schwer verletzt

Morsbach - Am 21.11.2013, gegen 18:35 Uhr, überquerte ein 83-jähriger Morsbacher die Bahnhofstraße in Höhe der Querungshilfe in Richtung REWE-Markt. Als er noch etwa einem Meter vom gegenüberliegenden Gehweg entfernt war, wurde er vom PKW einer 19-jährigen Morsbacherin erfasst. Die junge Frau hatte die Bahnhofstraße aus Richtung Bitze kommend in Fahrtrichtung Waldbröler Straße befahren. Trotz Notbremsung konnte sie eine Kollision mit dem dunkel gekleideten Fußgänger nicht vermeiden. Der Senior schlug mit dem Oberkörper auf die Motorhaube des PKW auf und fiel danach auf die Fahrbahn zurück. Der 83-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus verbracht, wo er stationär verblieb. (red.-22.11.2013 10:15)




Fahrer schwer verletzt - 10.000 Euro Sachschaden

Kleintransporter schleuderte gegen Baum

Waldbröl - Schwere Verletzungen zog sich am Donnerstagnachmittag ein LKW-Fahrer bei einem Unfall in Vierbuchermühle zu. Der 36-Jähriger war gegen 15.45 Uhr mit seinem Kleintransporter die Straße von Waldbröl-Schnörringen in Richtung Waldbröl-Vierbuchermühle unterwegs. Ausgangs einer langgezogenen Linkskurve geriet der Fahrer auf den unbefestigten Fahrbahnrand und verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Kleintransporter schleuderte über die Fahrbahn, kam nach links von der Straße ab und prallte zunächst gegen einen Telefonmasten, der durch die Wucht des Aufpralls abbrach. Anschließend stieß der LKW frontal gegen einen Baum.

Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf etwa 10.000 Euro. (red.-22.11.2013 11:49)




Goldenen Kinderschmuck gestohlen

Wipperfürth - Auf Schmuck hatten es Kriminelle abgesehen, die zwischen Mittwoch 20:15 Uhr und Donnerstag (21.11.) 10:30 Uhr in ein Reihenhaus in der Memellandstraße in Wipperfürth eingebrochen sind. Die Täter kletterten auf den Balkon und hebelten das Wohnzimmerfenster auf. Innen fanden sie bei ihrer Suche goldenen Kinderschmuck, den sie mitgehen ließen. Hinweise zu verdächtigen Personen, Fahrzeugen oder Kennzeichen bitte an die Polizei unter dem kostenfreien Notruf 110.



Unfallflucht auf Parkdeck in Morsbach - 1.500 Euro Schaden an BMW

Morsbach - In Morsbach entfernte sich gestern (21.11.) ein unbekannter Fahrzeugführer vom Parkdeck einer Firma im Starenweg, nachdem er zuvor einen geparkten schwarzen BMW beschädigte. An dem BMW entstand ein Schaden von etwa 1500 Euro. Hinweise zu seiner Identität hat der Verursacher nicht hinterlassen. Die Unfallzeit liegt zwischen 12:30 Uhr und 22 Uhr.



Wohnungseinbruch

Reichshof - Durch Aufhebeln eines Fensters gelangten Einbrecher gestern (21.11.) zwischen 16 Uhr und 21:15 Uhr in ein Einfamilienhaus in Reichshof-Halsterbach. Die Täter überstiegen zunächst den Gartenzaun und gelangten so auf das Grundstück in der Straße "Zu den Kämpen". Nachdem sie sich durch Erdgeschossfenster Zugang ins Haus verschafft hatten, durchsuchten sie Räume und Schränke. Mit einem Fernsehgerät, einem Fotoapparat, Schmuck und mehreren Modellauts verließen sie das Objekt. Hinweise zu verdächtigen Personen, Fahrzeugen oder Kennzeichen bitte an die Polizei unter dem kostenfreien Notruf 110.



Fenster mit Kuhfuß aufgehebelt

Marienheide - Mit einem Kuhfuß hebelten Einbrecher zwischen Mittwoch 16:45 Uhr und Donnerstag (21.11.) 6:15 Uhr das rückwärtige Fenster einer Marienheider Firma auf. Die Täter drangen in die Firmenhalle in der Eichendorffstraße ein. Ob sie etwas erbeuteten, steht noch nicht fest. Sie entfernten sich in unbekannte Richtung und ließen dabei ihr Aufbruchswerkzeug zurück. Hinweise zu verdächtigen Personen, Fahrzeugen oder Kennzeichen bitte an die Polizei unter dem kostenfreien Notruf 110.



Rollstuhl gestohlen

Engelskirchen - Ein elektronischer Krankenfahrstuhl, den ein 83-jähriger Engelskirchener in einem Carport vor seinem Haus in der Straße Birkenhain abstellte, wurde von Unbekannten gestohlen. Tatzeit war zwischen Mittwoch 22:30 Uhr und Donnerstag (21.11.) 10 Uhr. Das Kennzeichen des Rollstuhle der Marke "Invacare / Orion" lautet: 384ROJ. Hinweise zu den Dieben oder dem Verbleib des Rollstuhls bitte an die Kriminalpolizei Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990.



Fahranfänger hat Drogen im Auto und im Blut

Lindlar - Ein 18-jähriger Autofahrer wurde gestern (21.11.) kurz vor Mitternacht auf dem Parkplatz des Lindlarer Schwimmbads, in seinem Fahrzeug sitzend, von der Polizei kontrolliert. Aus dem Auto kam den Polizisten starker Cannabisgeruch entgegen. Unter seinem Sitz hatte der junge Mann eine Tasche mit mehreren Tütchen Cannabis und anderen Drogenutensilien. Auch der Fahrer selbst zeigte Anzeichen für Drogenkonsum. Die Beamten ordneteneine Blutprobe an, stellten die Drogen sicher und fertigten eine Strafanzeige.



Dieseldiebe zapfen 165 Liter ab

Engelskirchen - Aus einem Minibagger zapften Diebe etwa 165 Liter Diesel ab. Das Fahrzeug parkte zwischen Mittwoch 17:30 Uhr und Donnerstag (21.11.) 8 Uhr auf der Bergischen Straße in Engelskirchen. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990.




 




Handy klingelt: Hallo Schatz…!



© 2003-2023 oberberg-heute.de Alle Rechte vorbehalten. Impressum / Datenschutzerklärung