|
Blaulicht
Gummersbach - Zuerst war es eine schöne Internetbekanntschaft mit Austausch über einen Messengerdienst. Doch dann folgten Bitten um Geld. Anfang vergangenen Jahres kontaktierte eine Frau den 63-jährigen Gummersbacher über soziale Medien. Nach vielen Chats bat die angebliche Frau um Geld. Im weiteren Verlauf der Bekanntschaft fragte die Unbekannte, unter Vorwand unterschiedlichster Gründe, immer wieder nach Geld. Dabei versprach sie, das Geld zurückzuzahlen, da sie voraussichtlich erben wird. Diesen Bitten kam der 63-Jährige nach. Erst als der Ehefrau des 63-Jährigen auffiel, dass ihr Mann ständig größere Geldsummen abhob, kamen die Überweisungen an die Internetbekanntschaft ans Licht.
Mit dieser und ähnlichen Maschen, die unter anderem als Love Scamming bekannt ist, richten Betrüger regelmäßig hohen Schaden an. Kontakte werden über Partnerbörsen, soziale Medien oder Messengerdienste geknüpft. Nach vielen Chats, E-Mails oder Telefonaten geschehen plötzlich Ereignisse, die mit der Bitte um eine finanzielle Unterstützung verbunden sind. Spätestens, wenn Geldforderungen ins Spiel kommen, sollten alle Alarmglocken schrillen!
Bei Fragen zu dem Thema hilft Ihnen die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle unter Tel.: 02261 8199-4700 gerne weiter. Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie auch im Internet auf den Seiten der Polizeiberatung: www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/ (red.-Montag, 22. Juli 2024)
Waldbröl - Am Sonntag (21. Juli) ist ein 27-jähriger Radfahrer auf dem Löher Weg gestürzt. Er zog sich schwere Verletzungen zu. Der 27-Jährige aus Waldbröl fuhr mit seinem Mountainbike gegen 19.40 Uhr auf dem Löher Weg in Richtung Gerberstraße. Als er auf der leicht abschüssigen Straße eine Bremsschwelle überfuhr, überschlug er sich. Bei dem Sturz zog sich der 27-Jährige so schwere Verletzungen zu, dass ein Rettungshubschrauber ihn zur Behandlung in eine Bonner Klinik flog.
Hückeswagen - Unbekannte Täter suchten in der Nacht von Freitag auf Samstag (19. / 20. Juli) einen Jugendtreff in der Straße "Zum Sportzentrum" auf. Sie schlugen zunächst eine Scheibe ein und nahmen den Schlüssel einer Minigolfanlage an sich. Anschließend betraten sie das Gelände der Golfanlage und brachen dort eine Gartenhütte auf. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nur der Schüssel der Minigolfanlage entwendet. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegen.
Waldbröl - Mit einem nicht versicherten E-Scooter war am Freitag (19. Juli) gegen 16:40 Uhr ein 15-jähriger Waldbröler unterwegs. Er fuhr mit seinem Gefährt auf der Kaiserstraße, als es zu einem Zusammenstoß mit dem Auto einer 47-jährigen Frau aus Nümbrecht kam, die aus einer Einfahrt, über den Gehweg hinweg, auf die Kaiserstraße fahren wollte. Der E-Scooter-Fahrer wurde leicht verletzt. Da für sein Fahrzeug kein Versicherungsschutz bestand, wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Marienheide - Am Samstag (20. Juli) fuhr ein 22-jähriger Autofahrer aus Marienheide gegen 12:03 Uhr auf der Straße "Zum Winkler Berg" in Richtung Leppestraße. Aus der untergeordneten Einmündung "Zum Leppetal" kommend kreuzte ein 11-jähriger Pedelec-Fahrer aus Marienheide die Fahrbahn. Es kam zu einer leichten Kollision, wodurch der 11-Jährige stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Es entstand geringer Sachschaden.
Marienheide - Leichte Verletzungen zog sich ein 53-jähriger Autofahrer aus Marienheide bei einem Verkehrsunfall am Samstagabend (20. Juli) zu. Er fuhr gegen 20:50 Uhr mit seinem Seat auf der Leppestraße in Richtung Marienheide, als er in einer Kurve von der Fahrbahn abkam und sich überschlug. Bei der Unfallaufnahme nahmen die Polizisten eine Alkoholfahne bei dem Marienheider wahr. Nach einem positiven Alkoholtest musste er eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
|
|
|
Handy klingelt: Hallo Schatz…! |
|
|