Suche:
 Inhalt

Anzeige



Firmen-Links
"Steinbeis-Tag 2006"

Firma Carli erhält den Prof.-Adalbert-Seifriz-Preis

Wiehl - Die Fa. Carli Electro Automaten GmbH aus Wiehl hat heute in Stuttgart im Rahmen des Wettbewerbs "Meister sucht Professor" einen der drei bundesweit ausgeschriebenen Prof.-Adalbert-Seifriz-Preise in Empfang nehmen können. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird vergeben für den gelungenen Technologietransfer zwischen Handwerksbetrieben und wissenschaftlichen Institutionen.

Zum Auftakt des "Steinbeis-Tages 2006" (einer Tagung zum Thema Forschungstransfer), an dem für die nordrhein-westfälische CDU Fraktion der oberbergische Landtagsabgeordnete Bodo Löttgen teilnahm, wurde Riccardo Carli für seine Entwicklung einer Homogenitäts-Tauchsonde ausgezeichnet.

So konnte Löttgen dem oberbergischen Unternehmer als einer der ersten zu dieser herausragenden Leistung gratulieren. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler Prof. Dr. Ovidiu Pesteanu von der TU Clausthal gelang ihm die produktreife Entwicklung einer Sonde, mit der u. a. die Messung der Qualität flüssiger Metalle und Legierungen bis in den Temperaturbereich von 800 Grad Celsius möglich ist.

"Herr Carli gibt mit seinem Elan und Ideenreichtum ein besonders gutes und nachahmenswertes Beispiel für die gelungene Verzahnung von Wissenschaft und kleinen mittelständischen Unternehmen", so Bodo Löttgen. "Mit pfiffigen Ideen und großem Einsatz sorgen Unternehmer wie Herr Carli dafür, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt. Auch dafür ist er mit diesem Handwerkspreis für innovative Produkte zu Recht ausgezeichnet worden."

Bodo Löttgen weiter: "Als Mitglied des Ausschusses für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie ist es mir wichtig, anlässlich dieser Preisverleihung nochmals auf die besondere Bedeutung hinzuweisen, die der Forschungstransfer für den Wissenschaftsstandort NRW und die regionale Wirtschaft hat.

In der Nutzbarmachung von Ergebnissen in Forschung und Lehre, aber auch von Impulsen aus der Wirtschaft in Richtung der Hochschulen liegt eine hervorragende Zukunftschance, von der NRW, aber auch jeder Einzelne profitieren können.

Die nordrheinwestfälische Wirtschafts- und Innovationspolitik setzt daher einen Schwerpunkt genau in diesem Bereich." (oh-29.09.2006 16:40)


Anzeige


© 2003-2023 oberberg-heute.de Alle Rechte vorbehalten. Impressum / Datenschutzerklärung