Suche:
 Inhalt

 

 News 
Anspruchsvolle Ausbildung gewürdigt

22 Notfallsanitäter des Oberbergischen Kreises haben Prüfung erfolgreich absolviert

Acht neue Notfallsanitäterinnen und ein neuer Notfallsanitäter aus dem Oberbergischen Kreis haben ihre Ausbildung an der Rettungsfachschule der AGewiS erfolgreich abgeschlossen (v. l.): Timo Wurth, Luisa Weber, Marina Bieker, Anne Braun, Nele Kelzenberg, Jeanette Agartz, Christin Lemmer und Marie Niemand (sowie Hannah Zielke). (Foto: OBK)
Oberberg - Insgesamt 22 Prüflinge des Jahrgangs 10/22 haben den Ausbildungsgang Notfallsanitäterin/ Notfallsanitäter erfolgreich beendet, davon neun Absolventinnen und ein Absolvent aus dem Oberbergischen Kreis.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde haben sie jetzt ihre Zeugnisse und Urkunden in der AGewiS (Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren) des Oberbergischen Kreises erhalten. Der Leiter der Rettungsfachschule, Maik Göbel, blickte in seinem Grußwort auf den Weg bis zum Examen zurück und zollte den jungen Rettungskräften viel Respekt und Anerkennung für das bisher Erreichte. Er wünschte den Absolventinnen und dem Absolventen viel Glück und Erfolg in diesem anspruchsvollen Beruf.

Der ärztliche Leiter des Rettungsdienstes des Oberbergischen Kreises, Dr. Ralf Mühlenhaus, würdigte die große Entwicklung, die im Rettungsdienst stattgefunden hat: Vom "Pflaster-Laster in den 80er Jahren" zu einem modern ausgestatteten Rettungswagen; von einer 520stündigen Ausbildung zu einer dreijährigen Ausbildung, die die Absolventen befähigt Notfallpatienten die bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen.

Die frisch gekürten Notfallsanitäterinnen und der Notfallsanitäter kommen aus dem Rettungsdienst des Märkischen Kreises (4 Azubi), der Feuerwehr Lüdenscheid (3 Azubi), der Feuerwehr Bergisch Gladbach (6 Azubi) und neun Auszubildende kommen aus dem Oberbergischen Kreis.

In ihrer dreijährigen Ausbildungszeit haben sie in den Rettungswachen und in der Rettungsfachschule jeweils rund 2.000 Stunden absolviert, sowie 720 Stunden in der klinischen Ausbildung geleistet: in Notaufnahme, Intensivstation, Anästhesie, Psychiatrie und Geburtshilfe. Die Absolventinnen und Absolventen haben mit ihrem erfolgreichen Abschluss die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst erlangt und damit eine wertvolle Grundlage für die künftige Versorgung von Notfallpatienten geschaffen. Die neuen Einsatzkräfte werden zukünftig in Oberbergischen, Märkischen in Rhein-Bergischen Kreis auf Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen eingesetzt.

In einem kurzweiligen Beitrag berichteten die Absolventinnen und Absolventen Nele Kelzenberg, Hanna Kothmair und Lea Scholz über ihre Erfahrungen der letzten drei Jahre, auf die sie zufrieden zurückblickten, und sich im Namen der beiden Kurse bei ihren Kursleitern Andreas Krüger, Julia Peterek und Malte Muuß bedankten.


Absolventinnen und Absolventen

Jeanette Agartz (RD OBK)
Marina Bieker (RD OBK)
Anne Braun (RD OBK)
Nele Kelzenberg (RD OBK)
Christin Lemmer (RD OBK)
Marie Niemand (RD OBK)
Luisa Weber (RD OBK)
Timo Wurth (RD OBK)
Hanna Zielke (RD OBK)
Katja Deckert (FW Bergisch Gladbach)
Henrik Ehlen (FW Bergisch Gladbach)
Sascha Laudenberg (FW Bergisch Gladbach)
Luca Loke (FW Bergisch Gladbach)
Lea Scholz (FW Bergisch Gladbach)
Johannes Udelhoven (FW Bergisch Gladbach)
Hanna Kothmair (RD MK)
Julian Schaible (RD MK)
Natalie Trautmüller (RD MK)
Hendrik Ulferts (RD MK)
Sebastian Siepmann (FW Lüdenscheid)
Joya Vrieling (FW Lüdenscheid)
Marie Wiggeshoff (FW Lüdenscheid) (red.-07.10.2025 10:28)


 


© 2003-2023 oberberg-heute.de Alle Rechte vorbehalten. Impressum / Datenschutzerklärung