 |
Eingang zu einer Erdhöhle |
|
 |
Waldbröl - In einem schonenden Umgang mit der Natur will der Verein Outdoor Oberberg e.V., der bereits das Projekt Hochseilgarten im Wiedenhofpark erfolgreich realisiert hat, auf dem Gelände der Nutscheidkaserne einen rund sechs Hektar großen Erlebnispark entstehen lassen.
Das Projekt stößt auf breite Zustimmung. Erlebnispädagoge Olaf Wirths, Vorsitzender des Vereins Outdoor Oberberg e.V., freut sich über die große Befürwortung, auch durch den Waldbröler Stadtrat.
Der Naturerlebnispark
Eines der Hauptziele des Projektes ist die Schaffung von Bewusstsein und Verständnis für einen verantwortungsvollen und vorbildlichen Umgang mit der Natur im Sinne der Förderung einer umweltgerechten Entwicklung. Schonender Eingriff in die bestehende Natur bei den Bauarbeiten, Rekultivierung zerstörter Naturräume und ökologische Bauweise leisten ihren Beitrag zur Umweltverträglichkeit der umgesetzten Projekte. Stromgewinnung aus Solarenergie und Erdwärme, zeitgemäße Isolation der Gebäude, Grasdächer, vernünftiger Wasserhaushalt und Zertifizierungen im Ökologischen Bereich garantieren eine umweltgerechte Entwicklung.
Das Naturerlebnis wird für den Menschen in seinen künstlichen und virtuellen Erlebnisräumen als Ausgleich und Entspannung immer wichtiger. Dabei wurde insbesondere Wert auf die Kohärenz der Angebotspalette mit Schwerpunktsetzung auf Regionalauthenzität und unverfälschtes Naturerlebnis gelegt: nicht der „schnelle, unreflektierte Kick“, sondern das natürliche und bewusste Erleben sollen im Vordergrund stehen. In der Kombination als Ganzes ist das Projekt Naturerlebnis Nutscheid einzigartig in Deutschland.
1. Ein Naturerlebnispark bei Waldbröl, direkt am Nutscheid, mit einem Informations- und Bildungszentrum (Naturerlebnisakademie) mit Seminarangeboten und Ausbildungen u.a. zum Jugendranger, mit Waldmuseum für Wald- und Naturpädagogik (in Zusammenarbeit mit dem Regionalforstamt Bergisches Land und der biologischen Station Oberberg), des weiteren ein Länderthemenhüttenpark, Baumhäuser, ein immergrüner Heckenirrgarten, ein Abenteuerspielplatz, ein künstliches Höhlenlabyrinth und ein Sinnesrundweg.
2. Ein Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm, der die Möglichkeit bietet, auf einem Besuchersteg mit Brüstung in bis zu 25 m Höhe verschiedene Baumvegetationszonen zu erleben
3. Ein LehrWald, mit natur-, wald- und naturerlebnispädagogischen Angeboten für Jedermann, für Weiterbbildungen, mit Lehrpfaden und einem Wildnislager für Jugendliche und Erwachsene. Über das Informationsportal, das als Tor zum Naturpark Bergisches Land entstehen wird, erhalten Besucher alle für einen Aufenthalt im Naturpark Bergisches Land nötigen Informationen. Der Naturerlebnispark Nutscheid versteht sich als Umweltbildungsstandort mit Alleinstellungsmerkmal.
Insgesamt wird mit dem Projekt das Ziel verfolgt, durch die verschiedenen Ange botsmo dule ein breites Aktivitätsspektrum von der klassischen Naherholung, über innovatives Er leben mit sportlichem Charakter (Outdoorsportarten) bis hin zu einer breiten Palette von naturerlebnispädagogischen Angeboten zu ermöglichen. Das Vorhaben ist in dieser Kombination deutschlandweit einmalig und wird als touristi sches Highlight die Attraktivität und Bekanntheit des Naturparks Bergisches Land weiter voran bringen.
Mit dem Projekt Naturerlebnis Nutscheid wird die Entwicklung und Vermarktung des Naturparks Bergisches Land als Naherholungsgebiet für die angrenzenden Bal lungs räume konsequent weitergeführt. Damit wird der Naturpark Bergisches Land seine Stellung als attraktives Naherholungsgebiet mit einer breiten touristischen Angebotspalette als überregional ausstrahlender Anziehungspunkt weiter aus bauen.
Das Projekt wird die vorhandene touristische Infrastruktur nachhaltig verbessern und das Produktangebot um ein Vielfaches erweitern. Die Vernetzung bestehender Ressourcen, durch die beteiligten Kommunen, fördert die Bildung regionalen Bewusstseins. Es werden Outdoor-Freizeiten, naturerlebnispädagogische Programme für Jung und Alt, Ausbildungen für Naturführer u.ä., Weiterbildungen für Multiplikatoren und Seminare für Naturfreunde und Familien angeboten.
Durch die vorhandenen Ressourcen bietet sich die Weiterentwicklung eines sanften Tourismus deutlich an. Vor allem die bevorstehende Umsetzung des Natursteig Sieg (Verbindung zwischen Rheinsteig und Rothaarsteig) und des Bergischen Wanderwegs Wege durch die Zeiten, welcher die Verbindung zwischen Wupperwanderweg und Natursteig Sieg bildet, zeichnet die Einbindung des Projektes in das touristische Gesamtkonzept der Region Bergisches Land aus.
Die Summe der Projekte schafft über die Grenzen NRWs einen starken Besuchermagneten. Die verschiedenen Projektbausteine verleihen den beteiligten und an¬grenzenden Kommunen das Branding einer naturerlebnisnahen Naherholungs- und Urlaubsregion mit zahlreichen attraktiven Outdoor-Angeboten. Durch die vorhandenen natürlichen Ressourcen bietet sich eine Weiterentwicklung des sanften Tourismus an.
Das Projekt ist einheitlich und übersichtlich gestaltet (Informationsportal) und bietet dem Kunden klare Entscheidungsmöglichkeiten. Ein künstliches Höhlenlabyrinth wird deutschlandweit erstmalig angeboten, auch der Baumwipfelpfad mit 350 Meter Länge ist der längste Deutschlands. Der Naturerlebnispark bietet ein variables Erleben und ermöglicht immer neue Inspirationen für weitere Besuche.
Weitere Innovationen, die durch das Projekt angestoßen werden:
Das Globale Dorf und die Baumhäuser bieten Möglichkeiten für interkulturelle Projekte und internationale Kulturwochen (Kulturfestival) mit verschiedenen Angeboten aus aller Welt.
Ein Velotaxiunternehmen, das Gäste zwischen dem Naturerlebnispark Nutscheid und dem Wanderwald im Nutscheid befördert, eine Energieanlage (Holzschnitzel / Solar) die über den Bedarf der mit dem Projekt verbundenen Anlagen hinaus Strom produziert, Aus- und Weiterbildung im naturerlebnispädagogischen Bereich, touristische Führungen zu verschiedenen Themen (z.B. historisch, geologisch, biologisch), eine „Bergcard“ (Karte für Vergünstigungen zu einer Vielzahl an Ange¬boten der Region, z.B. Gastronomie, Übernachtung, Freizeitaktivitäten, Sehenswürdigkeiten, u.v.m.), Waldkindergarten mit Tierpatenschaften, ein Familotel, Servicestationen für Reparaturen (Fahrräder), Bildungsreisen, Imkereibetrieb mit Kursangebot, Kinderbetreuung für Familien, Babysitterservice, Kurse für Senioren (Malkurs, Sprachen, u.v.m.)
Die Naturerlebnisakademie bietet für Kindergartengruppen, Schulklassen und Vereine attraktive Pauschalprogramme mit naturerlebnispädagogischem Charakter an. Der Lehrwald spricht interessierte Erwachsene, Multiplikatoren, Senioren, Vereine und Schulen an. Es besteht die Möglichkeit zu verschiedenen Aus- und Weiterbildungen im forstwirtschaftlichen, wald- und naturerlebnispädagogischen Bereich. Das der Naturerlebnisakademie angeschlossene Waldmuseum unterstützt mit Vorträgen und Diashows das umweltpädagogische Anliegen des Projektes. Im Lehrwald können die vermittelten und kognitiv erfahrenen Informationen emotional greifbar gemacht und verinnerlicht werden.
Besonders für Senioren bieten sich die im Nutscheid vorhandenen Wanderwege durch malerische bergische Natur- und Dorflandschaften zur Erholung und Entspannung an. Der Baumwipfelpfad bietet durch einen Aufzug auch weniger mobilen Personen oder Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, Natur unmittelbar zu erleben. Weitere Infos unter www.naturerlebnis-nutscheid.de (oh-01.02.2008 13:47)
|