Suche:
 Inhalt

Blaulicht
Aktuelle Berichte - Hinweise vom 8.09.2004

Aktion zur Bekämpfung von Verkehrsunfällen auf Schulwegen
Autodiebstahl
Handtaschendiebin gestellt
Raub aufgeklärt
Ladendiebstahl aufgeklärt
Lkw verlor Container
„Aktion Schulbeginn“


Weitere Meldungen:   6.09.2004  5.09.2004  3.09.2004  2.09.2004  31.08.2004  

„Aktion Schulbeginn“

Aktion zur Bekämpfung von Verkehrsunfällen auf Schulwegen

Bergneustadt - Am Morgen stellte Polizeirat Michael Meißner, Leiter der Polizeiinspektion Süd, der Presse eine Aktion zum Schulbeginn 2004 vor. Gleiche Aktionen führt die Kreispolizeibehörde in dieser Woche in allen Städten und Gemeinden durch. Dies ist nur ein Teil zahlreicher Anstrengungen Verkehrsunfälle auf den Schulwegen zu bekämpfen.

Dazu zählen die tägliche Schulwegsicherung durch Bezirksdienst und Wach- und Wechseldienst, die regelmäßigen Geschwindigkeits- und Gurtkontrollen im Bereich von Schulen und die Arbeit der Bezirksbeamten und Verkehrssicherheitsberater in den Schulen und Kindergärten.

Die „Aktion Schulbeginn“ dienst insbesondere dem Zweck nach den langen Sommerferien die Fahrzeugführer auf die Schulkinder aufmerksam zu machen, die jetzt wieder als Fußgänger oder Radfahrer auf dem Schulweg sind. Darunter befinden sich auch Erstklässler, die kleinsten, die jetzt oft erstmalig allein sich im öffentlichen Verkehrsraum bewegen. In Bergneustadt auf der B 55 führten die Verkehrssicherheitsberater die Verkehrskontrollen durch, wobei die Fahrzeugführer auf die besonderen Gefahren für Schulkinder hingewiesen wurden.

Ihnen zur Seite standen Schülerinnen und Schüler der 3-en und 4-en Klassen, die sich als Paten der Erstklässler präsentierten. Sie sprachen mit Unterstützung der Beamten über die Gefährlichkeit des Schulweges und gaben den Fahrzeugführern Tipps für ihr Verhalten. Die Gespräche waren zuvor in Rollenspielen vorbereitet worden. Bei der Aktion wurden die Aufkleber „Schulbeginn“ auf die kontrollierten Fahrzeuge geklebt. Diese Aufkleber und auch die in allen Kommunen hängenden Transparente zum Schulbeginn wurden durch die Kreisverkehrswacht finanziert, deren neuer Vorsitzender Herr Vöbel vor Ort war.

In unmittelbarer Nähe dieser Kontrollstelle nahmen Beamte des Verkehrsdienstes Geschwindigkeitsmessungen vor. Bei Verstößen wurden Verwarnungsgelder erhoben oder sogar Bußgeldverfahren eingeleitet. Um die Sicherheit der Kinder direkt kümmern sich die Bezirksbeamten in den kommenden Wochen. Sie nehmen mit den Grundschulen Kontakt auf, um mit den Kindern des ersten Schuljahres richtiges Verhalten im realen Verkehrsraum zu üben.

Bei diesem Konzept setzt die Kreispolizeibehörde etwa gleiches Gewicht auf Aufklärung und Repression. Von diesem Zusammenspiel wird die beste Wirkung für die Unfallbekämpfung erhofft. Dennoch ist die Polizei bei der Verkehrsunfallbekämpfung auf Unterstützung angewiesen. Erstmalig konnte eine Vereinbarung mit dem Kreis und den Kommunen getroffen werden, gemeinsam Maßnahmen der Verkehrsunfallbekämpfung auf Schulwegen anzugehen. So werden in der Zukunft Park- und Geschwindigkeitsverstöße auf den Schulwegen durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städte, Gemeinden und des Kreises verstärkt verfolgt. In der kommenden Woche ist ein weiterer Sondereinsatz der Bekämpfung der Kinderunfälle angesetzt, der eingebunden ist in eine Aktion, die gleichzeitig in allen Behörden der Bezirksregierung Köln durchgeführt wird.



Autodiebstahl

Gummersbach - Zwischen dem 05.09.04, 10:00 Uhr, und dem 06.09.04, 08:00 Uhr, wurde ein weißer Pkw Seat Typ Ibiza mit dem amtlichen Kennzeichen GM-AA 188 vom Parkstreifen des Finkenweges in Gummersbach-Bernberg entwendet. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach, Tel.: 02261 8199-0 (oh-8.9.2004 18:50)




Handtaschendiebin gestellt

Gummersbach - Am 03.09.04, gegen 23:20 Uhr, wurde einem weiblichen Gast eines Bistros in Gummersbach in der Brückenstraße die Handtasche entwendet. Zeugen hatten eine junge Frau beobachtet, die die Handtasche entwendet und anschließend das Lokal verlassen hatte. Die Zeugen veranlassten die Verfolgung der Tatverdächtigen. Sie konnte wenige hundert Meter vom Tatort gestellt werden, als sie soeben den Inhalt der entwendeten Tasche sichtete. Die 25-jährige wurde der Polizei übergeben. Eine weitere Frau meldete sich, die angab, die 25-jährige habe auch versucht ihr in einer anderen Gaststätte die Handtasche zu entwenden. Ein Verfahren wegen Diebstahls wurde eingeleitet. (oh-8.9.2004 18:50)




Raub aufgeklärt

Lindlar - Am 06.09.04, gegen 17:15 Uhr, wartete ein junger Mann in einem Bushäuschen auf dem Busbahnhof in Frielingsdorf auf eine Anschlussverbindung. Plötzlich fuhr ein Pkw unmittelbar vor das Wartehäuschen. Der Fahrer sprang heraus und griff nach dem Rucksack des Wartenden, den der neben sich liegen hatte. Als der Geschädigte versuchte seinen Rucksack festzuhalten, wurde er mit einem Messer bedroht. Danach fuhr der Räuber mit seinem Pkw davon. Zeugen hatten die Tat beobachtet. Sie gaben der Polizei Hinweise, die unmittelbar zur Identifizierung des Tatverdächtigen führten. Als dieser noch am gleichen Abend angetroffen wurde, fanden die Beamten in seinem Pkw den entwendeten Rucksack. Ein Verfahren wegen Raubes wurde gegen den 19-jährigen aus Engelskirchen eingeleitet. (oh-8.9.2004 18:50)




Ladendiebstahl aufgeklärt

Gummersbach - Am 04.09.04, gegen 14:45 Uhr, beobachtete ein Detektiv eines Baumarktes in Gummersbach-Dieringhausen ein Paar, das sich gemeinsam in den Markt begab. Der Mann griff zwei Bohrmaschinen und versteckte diese hinter einem Heizkörper am Rande des Verkaufsbereichs. Getrennt verließen beide Personen kurz danach den Markt. Offensichtlich hatten sie die Absicht von außen die versteckten Bohrmaschinen abzuholen. Der Ladendetektiv stellte zunächst den Mann und später gemeinsam mit der Polizei auch seine Begleiterin. Im Fahrzeug, das die beiden in Entfernung des Marktes abgestellt hatten, fand die Polizei Einbruchswerkzeug. Beide Personen aus Polen stehen im Verdacht einen Ladendiebstahl begangen zu haben. Er, 26 Jahre alt, und sie, 25 Jahre alt, hatten keinen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland. Nach der Zahlung einer Sicherheitsleistung zur Durchführung des Strafverfahrens wurden beide entlassen.

Die Masche, die die beiden Tatverdächtigen anwendeten ist in mehreren Baumärkten bekannt. Insbesondere wurden dabei Bohrmaschinen entwendet. Teilweise gaben die Täter, die zuvor entwendeten Maschinen, an den Kassen zurück und erhielten Bargeld dafür. (oh-8.9.2004 18:50)




Lkw verlor Container

Engelskirchen - Am heutigen Morgen, gegen 07:45 Uhr, befuhr ein Lkw mit Anhänger die Landstraße 302 von Engelskirchen-Kaltenbach in Richtung Bickenbach. Ortsausgangs der Ortschaft Kaltenbach kam die Zugmaschine und Anhänger von der Straße ab, wobei ein Container in den Straßengraben rutschte. Der Fahrer gab an, einem entgegenkommenden Lkw ausgewichen zu sein. Der Lkw konnte selbständig mit seinem Anhänger den Straßengraben verlassen. Für die Bergung des Containers musste die Landstraße 302 zwischen der AS Engelskirchen und Kaltenbach gesperrt werden. (oh-8.9.2004 18:50)




„Aktion Schulbeginn“

Aktion zur Bekämpfung von Verkehrsunfällen auf Schulwegen

Bergneustadt - Am Morgen stellte Polizeirat Michael Meißner, Leiter der Polizeiinspektion Süd, der Presse eine Aktion zum Schulbeginn 2004 vor. Gleiche Aktionen führt die Kreispolizeibehörde in dieser Woche in allen Städten und Gemeinden durch. Dies ist nur ein Teil zahlreicher Anstrengungen Verkehrsunfälle auf den Schulwegen zu bekämpfen.

Dazu zählen die tägliche Schulwegsicherung durch Bezirksdienst und Wach- und Wechseldienst, die regelmäßigen Geschwindigkeits- und Gurtkontrollen im Bereich von Schulen und die Arbeit der Bezirksbeamten und Verkehrssicherheitsberater in den Schulen und Kindergärten.

Die „Aktion Schulbeginn“ dienst insbesondere dem Zweck nach den langen Sommerferien die Fahrzeugführer auf die Schulkinder aufmerksam zu machen, die jetzt wieder als Fußgänger oder Radfahrer auf dem Schulweg sind. Darunter befinden sich auch Erstklässler, die kleinsten, die jetzt oft erstmalig allein sich im öffentlichen Verkehrsraum bewegen. In Bergneustadt auf der B 55 führten die Verkehrssicherheitsberater die Verkehrskontrollen durch, wobei die Fahrzeugführer auf die besonderen Gefahren für Schulkinder hingewiesen wurden.

Ihnen zur Seite standen Schülerinnen und Schüler der 3-en und 4-en Klassen, die sich als Paten der Erstklässler präsentierten. Sie sprachen mit Unterstützung der Beamten über die Gefährlichkeit des Schulweges und gaben den Fahrzeugführern Tipps für ihr Verhalten. Die Gespräche waren zuvor in Rollenspielen vorbereitet worden. Bei der Aktion wurden die Aufkleber „Schulbeginn“ auf die kontrollierten Fahrzeuge geklebt. Diese Aufkleber und auch die in allen Kommunen hängenden Transparente zum Schulbeginn wurden durch die Kreisverkehrswacht finanziert, deren neuer Vorsitzender Herr Vöbel vor Ort war.

In unmittelbarer Nähe dieser Kontrollstelle nahmen Beamte des Verkehrsdienstes Geschwindigkeitsmessungen vor. Bei Verstößen wurden Verwarnungsgelder erhoben oder sogar Bußgeldverfahren eingeleitet. Um die Sicherheit der Kinder direkt kümmern sich die Bezirksbeamten in den kommenden Wochen. Sie nehmen mit den Grundschulen Kontakt auf, um mit den Kindern des ersten Schuljahres richtiges Verhalten im realen Verkehrsraum zu üben.

Bei diesem Konzept setzt die Kreispolizeibehörde etwa gleiches Gewicht auf Aufklärung und Repression. Von diesem Zusammenspiel wird die beste Wirkung für die Unfallbekämpfung erhofft. Dennoch ist die Polizei bei der Verkehrsunfallbekämpfung auf Unterstützung angewiesen. Erstmalig konnte eine Vereinbarung mit dem Kreis und den Kommunen getroffen werden, gemeinsam Maßnahmen der Verkehrsunfallbekämpfung auf Schulwegen anzugehen. So werden in der Zukunft Park- und Geschwindigkeitsverstöße auf den Schulwegen durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städte, Gemeinden und des Kreises verstärkt verfolgt. In der kommenden Woche ist ein weiterer Sondereinsatz der Bekämpfung der Kinderunfälle angesetzt, der eingebunden ist in eine Aktion, die gleichzeitig in allen Behörden der Bezirksregierung Köln durchgeführt wird.




 




Handy klingelt: Hallo Schatz…!



© 2003-2023 oberberg-heute.de Alle Rechte vorbehalten. Impressum / Datenschutzerklärung