Suche:
 Inhalt

Blaulicht
Aktuelle Berichte - Hinweise vom 26.08.2005

LKA mit bundesweitem Wettbewerb - Haben Sie eine Idee?
Hauseigentümer findet Einbrecher im Keller
Ladendieb ging in Haft
Diebstahl von Altreifen
Besitzer von Roller gesucht
Ölspur auf Fahrbahn - 18-Jährige bei Unfall schwer verletzt
Mit PKW gegen Baum geprallt


Weitere Meldungen:   25.08.2005  24.08.2005  23.08.2005  22.08.2005  21.08.2005  

Alle sind gefragt

LKA mit bundesweitem Wettbewerb - Haben Sie eine Idee?

NRW - Das Landeskriminalamt NRW "rüstet auf" - im Kampf gegen skrupellose Abzocker, deren Opfer ältere Menschen sind. Den Enkel- und Glas-Wasser-Trick-Betrügern sowie Handtaschenräubern & Co. soll in einem mit 6.000 € dotierten, landesweiten Wettbewerb der Garaus gemacht werden…

Alle sind gefragt

Das Landeskriminalamt NRW sucht Ideen und Projekte, die dazu beitragen, das Leben älterer Bürgerinnen und Bürger sicher zu gestalten und Kriminalitätsängste abzubauen. Der Wettbewerb richtet sich an die gesamte Bevölkerung in NRW. Kreativität und Seriosität der Projekte stehen im Vordergrund.

Denkbar sind beispielsweise gut organisierte Nachbarschaftshilfen bzw. Wohnprojekte, Informationskreise, Trainings, Seminare oder Theaterstücke. Gefragt sind insbesondere generationsübergreifende Konzepte.

Jury

Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Senioren- und Opferorganisationen, des Landespräventionsrates NRW, des Innenministeriums sowie von Polizeibehörden und -einrichtungen NRW.

Preisgelder Sonderpreis

Der Landespräventionspreis 2005 steht unter der Schirmherrschaft des Innenministers Dr. Ingo Wolf. Durch Preisgelder in einer Gesamthöhe von 6.000 Euro sowie einen Sonderpreis des "Weißer Ring e.V." in Höhe von 1.000 Euro soll das besondere Engagement zugunsten unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger belohnt werden.

Täter setzen auf Gutgläubigkeit

"Falscher Enkel nimmt Senior 20.000 Euro weg" oder "80-Jähriger auf offener Straße die Handtasche entrissen" sind tägliche Schlagzeilen in den Medien. Durch solche herausgestellten Einzelfälle kann ein Bild der Bedrohung entstehen, das nicht realistisch ist. Tatsächlich ist das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden, für Menschen über 60 Jahre mit einem Anteil von ca. 6% (2004) an allen registrierten Opfern vergleichsweise gering.

Schmerzliche Enttäuschung

Es gibt jedoch Delikte, von denen Seniorinnen und Senioren stärker betroffen sind als Jüngere. Dazu gehören z.B. der Handtaschenraub (zwei von drei weiblichen Opfern sind über 60 Jahre) und der Raub in Wohnungen (über ein Viertel der Opfer sind über 60 Jahre). Nach aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen entwickeln ältere Menschen zwar keine höhere Kriminalitätsfurcht, sie sind jedoch verletzlicher und leiden stärker unter den Folgen einer Straftat. Dies kann dazu führen, dass sie sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurückziehen und ihre Lebensqualität einbüßen.

Besser schützen

Der Anteil der Mitbürgerinnen und Mitbürger über 60 Jahre in NRW beträgt derzeit ein Viertel der Gesamtbevölkerung, und er wächst stetig weiter. Bis zum Jahr 2030 wird diese Gruppe ein Drittel der Gesamtbevölkerung darstellen. Aufklärungs- und Präventionsmaßnahmen müssen daher vermehrt den speziellen Bedürfnissen der älteren Menschen genügen.

Ideen gefragt

Die Polizei möchte mit dem Wettbewerb die Gruppe der älteren Menschen stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken, auf bestehende Präventionsangebote sowie neue Ideen zur Vorbeugung von Kriminalität zum Nachteil von Seniorinnen und Senioren hinweisen und zur Nachahmung anregen. Es gibt viele Möglichkeiten, die älteren Menschen helfen können, Kriminalitätsgefahren realistisch zu begegnen.

Wertvolle Verhaltenstipps enthalten z.B. die Broschüre und der Flyer "Der Goldene Herbst" des Programms Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, die es kostenlos bei jeder Polizeidienststelle gibt. Zudem gibt es das elektronische Beratungsangebot der Polizeilichen Kriminalprävention unter der Internetadresse www.polizei-beratung.de wo über alle wichtigen und neuen Formen der Kriminalität wie zum Beispiel Anlagebetrug, Internetkriminalität, Stalking oder Zahlungskartenkriminalität informiert wird.

Anklicken

Mit einem Klick erhalten die Online-Besucher außerdem die komplette Liste aller Broschüren, Faltblätter, Plakate, CD-ROMs oder Medienpakete der Polizei zum Schutz und zur Vorbeugung von Kriminalität. Zudem informiert die Polizei in einem Newsletter, den die Bürgerinnen und Bürger abonnieren können, über aktuelle Trends und Tipps zur Kriminalitätsverhütung.

Alle sind gefragt

Aber die Polizei kann mit ihren Vorbeugungsaktivitäten nicht alle Menschen erreichen. Wichtig ist daher die Mitwirkung der Bevölkerung, von Familien, Nachbarn, Senioren-Netzwerken usw.

"Kriminalprävention ist als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu begreifen und erfordert das Zusammenwirken aller staatlichen und privaten Kräfte."

Ihr Einsatz und ihre Kreativität zum Schutz älterer Menschen soll belohnt werden. Der Innenminister Dr. Ingo Wolf wird im April 2006 die besten Projekte und Ideen mit Geldpreisen prämieren.

Bewerbungen können bis zum 15. Dezember 2005 auf dem Postweg oder per Email gerichtet werden an das

Landeskriminalamt NRW/Dezernat 34
Kennwort: Landespräventionspreis
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Email: info@landespraeventionspreis.de

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Weitere Informationen,
Teilnahmebedingungen und ein Anmeldeformular finden Sie im Internet
unter www.landespraeventionspreis.de
(oh-30.8.2005 00:14)



Hauseigentümer findet Einbrecher im Keller

Gummersbach - Am 25.08.05, gegen 10:20 Uhr, kehrte der Bewohner eines Hauses in Gummersbach-Niederseßmar in der Ahestraße nach einem Einkauf zurück. Dabei fiel ihm ein brennendes Licht im Keller auf, das durch einen Bewegungsmelder eingeschaltet worden war. Bei der Nachschau traf er dort auf einen unbekannten Mann. Der Mann gab an, er habe Werbung machen wollen und durch die offen stehende Haustür eingedrungen zu sein. Fluchtartig verließ er daraufhin das Haus und fuhr mit einem Pkw mit OE-Kennzeichen davon. Der Geschädigte stellte später fest, dass aus der Küche Handys und aus dem Wohnzimmer mehrere Armbanduhren und Bargeld fehlten. Mit Beschluss des zuständigen Amtsrichters wurde anschließend die Wohnung des Halters in Olpe durchsucht. Hier trafen die Beamten den durch den Geschädigten beschriebenen Tatverdächtigen an. Ein Teil der Beute wurde in der Wohnung gefunden und sicher gestellt. Weiter fanden die Beamten zwei Waffen, die zwar unbrauchbar waren, deren Besitz aber dennoch einen Verstoß gegen das Waffengesetz darstellt. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden gegen den 57-jährigen aus Olpe eingeleitet. (oh-29.8.2005 15:44)



Ladendieb ging in Haft

Bergneustadt – Gestern Nachmittag beobachtete ein Ladendetektiv einen Mann, der in einem Kaufhaus einen DVD-Player in eine Tasche steckte. Beim Verlassen des Kaufhauses stellte der Ladendetektiv den Beschuldigten. Der Dieb schlug auf den Ladendetektiv ein und versuchte zu flüchten. Mit der Unterstützung eines weiteren Mitarbeiters gelang es jedoch, den Mann bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Diese stellte fest, dass der 21-jährige aus Weißrussland keinen festen Wohnsitz hat. Aufgrund anderer anhängiger Verfahren wird vermutet, dass der Mann seinen Lebensunterhalt durch fortlaufende Diebstähle bestreitet. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Köln wurde er dem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. (oh-29.8.2005 15:44)



Diebstahl von Altreifen

Wiehl - Am 25.08.05, gegen 14:15 Uhr, beobachtete ein Zeuge, wie zwei Männer in einen Lagerraum einer Tankstelle in Wiehl auf der Hauptstraße eindrangen und etwa 10 bis 15 Altreifen mitnahmen. Der Zeuge sprach die Männer an, die daraufhin mit einem weißen Fiat Ducato mit polnischen Kennzeichen flüchteten. Die beiden Männer, im Alter von 20 bis 25 Jahren, sprachen gebrochenes Deutsch mit polnischem Akzent. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach, Tel.: 02261 8199-0 (oh-29.8.2005 15:44)



Besitzer von Roller gesucht

Reichshof - Am 02.08.05, zwischen 17:50 und 18:00 Uhr, war auf dem Parkplatz der Gemeindeverwaltung in Reichshof-Denklingen durch Zeugen beobachtet worden, dass von einem abgestellten Roller zwei Spiegel entwendet wurden. Bei der Meldung der Tat an die Polizei hatte sich der Geschädigte mit seinem Roller ohne Spiegel entfernt. Bei folgenden Ermittlungen konnte aber der Tatverdächtige, ein 16-jähriger aus Denklingen, ermittelt werden, der wollte die Spiegel an seinem Roller anbringen. Jetzt wird der Geschädigte gesucht, der seinen blauen Roller ohne Spiegel vom Parkplatz abgeholt hatte. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Waldbröl, Tel.: 02261 8199-0 (oh-29.8.2005 15:44)



Ölspur auf Fahrbahn - 18-Jährige bei Unfall schwer verletzt

Lindlar - Am 26.08.2005, gegen 17.30 Uhr, befuhr eine 18-jährige PKW-Fahrerin die Landstraße 284 von Quabach in Richtung Hommerich. In einer Rechtskurve verlor die Fahrerin auf der regennassen Straße die Kontrolle über den PKW, der nach rechts von der Fahrbahn schleuderte und anschließend gegen einen Fels in der Böschung prallte. Der PKW kippte um. Dabei erlitt die Fahrerin schwere Verletzungen. An dem Fahrzeug entstand Schaden in mittlerer Höhe. Auf der Fahrbahn befand sich eine Ölspur, die laut Aussagen von Zeugen bereits am Nachmittag dort bemerkt worden war. (oh-29.8.2005 15:44)



Mit PKW gegen Baum geprallt

Wipperfürth - Am 25.08.2005, gegen 17.20 Uhr, befuhr eine 18-jährige PKW-Fahrerin die August-Mittelstenscheid-Straße von Wipperfürth in Richtung Lindlar. In einer Linkskurve verlor die Fahrerin auf der nassen Straße die Kontrolle über das Fahrzeug. Dieses prallte gegen einen Baum am rechten Straßenrand. Die Fahrerin und ihre Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Am PKW entstand hoher Schaden. (oh-29.8.2005 15:44)




 




Handy klingelt: Hallo Schatz…!



© 2003-2023 oberberg-heute.de Alle Rechte vorbehalten. Impressum / Datenschutzerklärung