Suche:
 Inhalt

 

 News 
Schutz vor Einbrechern in der Urlaubszeit

So tun als ob man da ist

Foto: Polizei NRW
Gummersbach - Der Einbrecher mag es am liebsten, ungestört seiner Arbeit nachzugehen. Damit es für Urlaubssuchende nach ihrer Rückkehr kein böses Erwachen gibt, sollten einige Tipps und Hinweise vor der Abreise berücksichtigt werden. Der wichtigste Aspekt dabei lautet, die Anwesenheit auch während der Abwesenheit vorzutäuschen.

Clever planen

Wichtig dabei ist, dies so lebensnah wie möglich durchzuführen, rät die Polizei. Es ist zum Beispiel sinnvoll, den Briefkasten von Freunden oder Bekannten regelmäßig leeren zu lassen. Stapelt sich die Post aber dann auf dem Küchentisch, der von Außen gut sichtbar ist, dürfte diese Tarnung den Zweck verfehlt haben.

Kein Schaufenster hinterlassen

Kriminalhauptkommissar Walter Steinbrech vom Kommissariat Vorbeugung rät den Bürgern daher, den Haus- und Grundstücksbereich vor der Abreise bei aller Ordnungsliebe nicht "klinisch aufgeräumt" zu hinterlassen. Der äußere Eindruck, dass nach wie vor Bewegung im und um das Haus herum stattfindet, schreckt viele Täter von einem Einbruchsversuch ab. Mit Zeitschaltuhren an Rollläden und Lampen lässt sich dieser Eindruck untermalen.

Einbrechern keine Tipps geben

Auch eine Bandansage auf dem Anrufbeantworter, wie etwa " Wir befinden uns im wohlverdienten Urlaub" stellt für Einbrecher eine ernorme Arbeitserleichterung dar. Alle Türen und Fenster zu verschließen sollte ebenso selbstverständlich sein, wie keine Wertsachen frei herumliegen zu lassen. Wertgegenstände, die sich zum Beispiel nicht in einem Bankschließfach oder einem Tresor unterbringen lassen, sollten vor der Abreise fotografiert werden, damit im Falle eines Einbruchs eine einfachere Schadensregulierung mit der Versicherung stattfinden kann.

Sicherheit lohnt sich

Allgemein gilt, es potentiellen Einbrechern so schwer wie möglich zu machen. Auf lange Sicht empfiehlt es sich daher, in die Sicherheitstechnik des eigenen Hauses oder der Wohnung zu investieren. Dies kann zum Beispiel mit speziell einbruchshemmenden Türen und Fenstern sowie einer Alarmanlage erfolgen. Für kostenlose Beratungen und Hinweise stehen die Beamten des Kriminalkommissariats Vorbeugung den Bürgern unter 02261/8199-880 zur Verfügung. (red.-21.07.2011 11:59)



 


© 2003-2023 oberberg-heute.de Alle Rechte vorbehalten. Impressum / Datenschutzerklärung