|
Blaulicht
Oberberg - Von Edelmetall über Gasflaschen bis hin zu Marihuana gefüllten Waschmaschinen, nahmen die Ganoven in den vergangenen Monaten alles mit, was sich versilbern ließ. Sie erbeuteten mehrere Tonnen Edelmetall, verübten Einbrüche in Imbissstuben, ins Freibad Wiehl-Bielstein, begingen Diebstähle in städtische Gebäude, brachen Autos auf und klauten einen Zigarettenautomaten. Am Montag gingen sie der Polizei ins Netz.
In den vergangen Monaten hatte die Polizei eine signifikante Steigerung von Einbrüchen vor allem in Edelmetall verarbeitende Firmen registriert. Erbeutet wurden mehrere Tonnen Metall. Außerdem stahlen die bislang unbekannten Täter bei mehreren Einbruchdiebstählen in Baumärkte etliche Gasflaschen.
Vor Baumarkt „rumgelungert“
Die Polizei leitete daraufhin zielgerichtete Ermittlungen ein und richtete die strategischen Maßnahmen entsprechend aus. In diesem Zusammenhang kontrollierte eine Zivilstreifenbesatzung am späten Montagabend in Engelskirchen zwei 20-jährige Männer aus Gummersbach, die sich in auffälliger Weise für einen Baumarktes interessierten. Zwar konnte ihnen nichts vorgeworfen werden, dennoch blieben sie weiterhin verdächtig, da sie sich bezüglich ihres Aufenthaltes in Widersprüche verwickelten.
Heimliche „Frühschicht“ - Polizei beobachtet Abladen von Beute
Gegen 05:30 Uhr fiel den Fahndern das gleiche Fahrzeug in Gummersbach auf. Dort deponierten die beiden Männer zahlreiche Gasflaschen, die sie aus ihrem PKW luden. Woher sie die Gasflaschen hatten, konnten die Männer den Beamten nicht erklären. Infolgedessen wurden sie vorläufig festgenommen.
Polizei ermittelt Komplizen
Bereits in der ersten Anhörung räumten die Täter ein, die elf Gasflaschen aus einem Außenlager eines Baumarktes in Bergneustadt gestohlen zu haben.
Umfangreiche Ermittlungen und Recherchen führten zur Identifizierung von zwei 21- bzw. 23 Jahre alten Gummersbachern, mit denen die beiden 20-Jährigen rund 30 Straftaten „quer durch das Gesetzbuch“ begangen hatten.
Großer Aktionsradius
Die vier Gauner waren überwiegend in Edelmetall verarbeitende Firmen in Wiehl, Reichshof und Lindlar eingebrochen. Zurzeit wird geprüft, ob sie auch als Täter für Firmeneinbrüche im Rheinisch-Bergischen-Kreis in Betracht kommen.
Nicht alle Taten bemerkt
Ihre Beute, mehrere Tonnen Edelmetall, hatten sie mit verschiedenen Pkw transportiert und zwischenzeitlich an hiesige und auswärtige Schrotthändler verkauft. Einige Firmeneinbrüche, die von den Tatverdächtigen eingeräumt wurden, hatten die Geschädigten bis zum heutigen Tag noch nicht zur Anzeige gebracht.
Überraschungsgeschenk in Waschmaschine
Bei einem Wohnungseinbruch in Wiehl stahlen die beiden 20-jährigen eine Waschmaschine. Als diese den Männern beim Transport aus den Händen rutschte, fiel aus dem Motorgehäuse ein Päckchen zu Boden. Dessen Inhalt, eine größere Menge Marihuana, setzten sie nach und nach in Bargeld um.
Dicke Akte
Bis zum heutigen Tag können den Tatverdächtigen außerdem mehrere Einbrüche in Baumärkte, aus denen sie Gasflaschen stahlen, drei Einbrüche in Imbissstuben in Gummersbach-Derschlag und einer in das Freibad Wiehl-Bielstein sowie mehrere Pkw-Aufbrüche und der Diebstahl eines Zigarettenautomaten in Wiehl-Bielstein nachgewiesen werden. Ferner sind sie für mehrere Diebstähle aus städtischen Gebäuden in Gummersbach verantwortlich. Die Ermittlungen dauern an.
Gummersbach-Dieringhausen - In der Nacht zum 26.07.2005 brachen unbekannte Täter in mehrere Abteile des Eisenbahnmuseums ein, wobei sie die Türen offensichtlich mit einer Zange öffneten. Die Einbrecher erbeuteten ein Klimagerät, Verlängerungskabel, einen Halogenstrahler und einen Knarrenkasten. Außerdem richteten sie erheblichen Schaden an, da sie einen Feuerlöscher im Abteil leerten und Vorhänge herunterrissen. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach, Tel.: 022618199-0.
Hückeswagen – Gestern Abend warf ein unbekannter Täter, gegen 23:30 Uhr, auf der Wiehagener Straße vermutlich mit einem Stein die Seitenscheibe eines vorbeifahrenden Linienbusses ein. Fahrgäste wurden nicht verletzt. Zeugen beobachteten eine Person, die sich zügig in Richtung „Zur Landwehr“ entfernte und nicht näher beschrieben werden konnte. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Wipperfürth, Tel.: 02261199-0. (oh-27.7.2005 22:04)
Gummersbach - Gestern, gegen 17:30 Uhr, wurden der Polizei auf dem Gelände des Dieringhauser Bahnhofs verdächtige Personen gemeldet, die sich teilweise entkleidet hatten. Die Beamten fanden dort eine 31-jährige Frau und einen 34-jährigen Mann aus Gummersbach schlafend an. Das Paar wurden aufgefordert, sich vollständig anzukleiden, dann wurden die Personalien überprüft. Gegen die Frau lag ein Vollstreckungshaftbefehl vor, der auch gegen Zahlung eines bestimmten Geldbetrages eingelöst werden konnte. Als die 31-Jährige zum Funkstreifenwagen gebracht wurde, rastete ihr Begleiter derart aus, dass ihm Handfesseln angelegt werden mussten. Dies aber passte dem Hund des Mannes gar nicht, und er schnappte zu. Der Beamte erlitt leichte Verletzungen. Der Haftbefehl gegen die Frau wurde auf der Wache durch Zahlung eines Bargeldbetrages ausgelöst. (oh-27.7.2005 22:04)
Wipperfürth - Am 27.07.2005 gegen 09:31 Uhr, befuhr ein 18-jähriger PKW-Fahrer die August-Mittelstenscheid-Str. nach dem Ortsausgang Wipperfürth in Richtung Grünenberg. Nachdem er zuvor einen LKW überholt hatte, verlor er in der folgenden Linkskurve auf nasser Fahrbahn die Gewalt über seinen PKW. Er kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte mit der rechten Fahrzeugseite gegen einen Straßenbaum. Dabei wurde das Fahrzeug so erheblich beschädigt, dass die Feuerwehr den verletzten Fahrer aus dem PKW befreien musste.
Der Fahrer wurde mit dem Notarztwagen zum Krankenhaus Wipperfürth verbracht, der erheblich beschädigte PKW wurde abgeschleppt. (oh-27.7.2005 22:04)
|
|
|
Handy klingelt: Hallo Schatz…! | 
|
|