|
|
|
Blaulicht
Oberberg - Gestern führte die Oberbergische Kreispolizeibehörde im Rahmen des Kölner Schwerpunkteinsatzes "Mobile Täter im Visier" an mehreren Stellen im Kreisgebiet großangelegte Kontrollen durch. Insgesamt waren etwa 120 Beamte im Einsatz. Die Kreispolizeibehörde wurde dabei von der Einsatzhundertschaft Köln und dem Ausländeramt unterstützt. Dabei hielten die Polizisten 582 Fahrzeuge an und überprüften 384 Personen. 45 Fahrzeuge wurden durchsucht. Bei der kurzfristigen Observation und nachfolgenden Kontrolle eines Ford Focus in Lindlar, Kirschbäumchen, nahmen Zivilbeamte vier rumänische Staatsbürger fest, die im Verdacht des gewerbsmäßigen Diebstahls stehen.
Bei der Durchsuchung ihres Fahrzeugs stellten die Beamten unter anderem 71 Pakete Kaffee sicher, die vermutlich aus einem Ladendiebstahl stammen. Bei der Kontrolle in Wiehl-Alperbrück nahmen die Beamten eine Person wegen Urkundenfälschung, eine weitere wegen des Verdachtes des illegalen Aufenthalts und eine dritte wegen des Besitzes von 12 Stangen unverzollter Zigaretten vorläufig fest. Die Ermittlungen zu allen Fällen dauern derzeit noch an.
Alle sieben vorläufig festgenommenen Personen wurden erkennungsdienstlich behandelt, sprich sie mussten ihre Fingerabdrücke abgeben. Zwei Pkw-Fahrer mussten ihr Fahrzeug an den Kontrollstellen in Radevormwald und Hückeswagen stehen lassen, dasie Drogen zu sich genommen hatten. Die Beamten stellten mehrfach Drogen sicher. Im Einsatz war auch ein Drogenspürhund der Polizei Oberberg. Weiterhin stellten die Polizisten ein gestohlenes Handy sicher, fertigten mehrere Ordnungswidrigkeitenanzeigen und erhoben sechs Verwarngelder. Daneben fertigten die Beamten eine Vielzahl von Berichte über verdächtige Feststellungen. (red.-13.02.2014 14:11)
Waldbröl - Mit einem blauen Pkw VW Polo mit GM - Kennzeichen war ein 22-jähriger Morsbacher am Mittwoch, um 17:30 Uhr auf der Wiehler Straße in Waldbröl unterwegs. Bei der Kontrolle von Fahrer und Fahrzeug stellten die Beamten fest, dass das Kennzeichen nicht für diesen Pkw ausgegeben war, sondern zu einem roten Polo gehörte. Dem Eigentümer des roten Polo war der Morsbacher nicht bekannt, auch nicht, dass der 22-Jährige mit der Doublette seiner Kennzeichen unterwegs war.
Doch das war noch nicht alles, denn zudem war der Morsbacher nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Da der Beschuldigte als alleiniger Besitzer und Nutzer des Pkw seit mehreren Wochen regelmäßig das Fahrzeug führte, ohne im Besitz einer Fahrerlaubnis und Zulassung für den Pkw zu sein,stellten die Beamten den Polo sicher und leiteten ein umfangreiches Verfahren ein. (red.-13.02.2014 11:02)
|
|
|
| Handy klingelt: Hallo Schatz…! | 
|
|