|
Blaulicht
Lindlar - Bei einem Alleinunfall auf der K38 zwischen den Lindlarer Ortsteilen Loxsteeg und Hohkeppel wurde am Dienstagnachmittag (23.09.2025) eine Person schwer verletzt. An seinem Kraftrad entstand Totalschaden.
Ein 25-jähriger Kölner befuhr mit seinem Kraftrad die K38 aus Richtung Lindlar-Hohkeppel kommend in Richtung Lindlar-Loxsteeg. Im Verlauf der kurvenreichen Strecke kam er vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit nach links von der Fahrbahn ab. Hierbei kollidierte er mit der Leitplanke, stürzte einen leichten Abhang hinab und kam auf einer Wiese zum Liegen. Ersthelfer betreuten den Verunfallten bis zum Eintreffen der Rettungskräfte und der Polizei.
Der Kraftradfahrer wurde schwer verletzt und anschließend mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus Gummersbach gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von geschätzt 12.000 Euro. Ein alarmierter Rettungshubschrauber konnte zwischenzeitlich wieder abdrehen. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an. (red.-23.09.2025 20:25)
Oberberg - Die oberbergische Polizei hat von Dienstag (16. September) bis Montag (22. September) im Rahmen der europaweit stattfindenden Kontrollwoche ROADPOL Kontrollen durchgeführt. Die Aktion stand unter dem Motto "Mit gutem Beispiel vorangehen!", fand im gesamten Kreisgebiet statt und verfolgt das Ziel, die Verkehrssicherheit zu stärken, Verkehrsunfälle zu reduzieren und die Bevölkerung für verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren.
Insgesamt wurden rund 400 Verstöße festgestellt, die sich auf Verstöße von Rad- (7), Pkw- (353), Lkw- (11) sowie Kradfahrenden (28) aufteilten. 261 Verkehrsteilnehmende fielen wegen Geschwindigkeitsverstößen auf. In 25 Fällen wurde unerlaubte Handynutzung festgestellt. In drei Fällen wurde die Weiterfahrt aufgrund von Fahren ohne Fahrerlaubnis untersagt. Spitzen-reiter bei den Geschwindigkeitsverstößen war ein Autofahrer am Freitag, der bei Marienheide-Gogarten/Ohl mit 93 km/h bei erlaubten 60 km/h unterwegs war. (red.-23.09.2025 12:29)
Oberberg - Mit den dunkler werdenden Tagen beginnt die Hochsaison bei Wohnungseinbrechern. Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für viele Menschen ein großer Schock. Die Verletzung der Privatsphäre und das verloren gegangene Sicherheitsgefühl sind für die Betroffenen meist schlimmer als der rein materielle Schaden. Dabei können Einbrüche schon durch einfache Maßnahmen wie ein richtiges, sicherheitsbewusstes Verhalten sowie eine aufmerksame Nachbarschaft verhindert werden. Zusätzlich empfiehlt die Polizei eine mechanische Sicherung aller Fenster und Türen, damit ungebetene Gäste erst gar nicht hineinkommen. Denn treffen Einbrecher auf einbruchshemmende Türen und Fenster, ziehen sie zumeist weiter. Zudem rät die Polizei:
- Wenn Sie Ihr Haus verlassen - auch nur für kurze Zeit -
schließen Sie unbedingt Ihre Haustür ab.
- Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren.
Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster.
- Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher
finden jedes Versteck.
- Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den
Schließzylinder aus.
- Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem
Nachbargrundstück.
- Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort die
Polizei.
- Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, wie z. B. in
sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter.
- Lassen Sie ihre Wohnung/ihr Haus bei längeren Abwesenheiten
bewohnt aussehen. So kann zum Beispiel die regelmäßige Leerung
des Briefkastens oder auch das unregelmäßige Einschalten der
Innenbeleuchtung mithelfen, dass Einbrecher ihr Haus gar nicht
erst für einen Einbruch in Erwägung ziehen.
Die Polizei bietet zum Thema Einbruchsschutz kostenlose Beratungen durch Fachberater des Kriminalkommissariats Kriminalprävention/Opferschutz an. Terminvereinbarungen unter: 02261 8199-4712 / -4700 oder auch per E-Mail: kpo.obk@polizei.nrw.de
Weitere Informationen rund um das Thema Einbruchschutz gibt es zudem unter polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer oder www.k-einbruch.de/
Reichshof - Ein Unbekannter versuchte am Freitag (19. September) aus einem Discounter-Markt in der Straße "In der Mähbach" eine Haarschneidemaschine zu entwenden. Als ei-ne Mitarbeiterin gegen 13 Uhr den Diebstahl bemerkte und den unbekannten Mann ansprach, legte dieser die Haarschneidemaschine zurück und ergriff die Flucht. Ein Zeuge versuchte noch, den Flüchtigen festzuhalten. Der Unbekannte riss sich los und flüchtete in Richtung Feuerwehr, wo er auf der Beifahrerseite in einen Merce-des Sprinter einer Autovermietung mit Wiesbadener Kennzeichen stieg und davon-fuhr. Der Unbekannte war etwa 1,60 Meter groß und hatte eine schmale Statur. Er hatte einen dunklen Hauttyp und trug einen grauen Rucksack. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Bergneustadt - Zwischen 16 Uhr am Freitag (19. September) und 8 Uhr am Montag sind Unbekannte in ein Jugendzentrum in der Straße "Schöne Aussicht" eingebrochen. Die Unbekannten verschafften sich über ein Fenster Zugang zu dem Objekt und entwendeten einen Tresor mit Bargeld. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Engelskirchen - In der Brückenstraße sind Unbekannte zwischen Samstag (20. September, 16 Uhr) und Mon-tag (7 Uhr) in einen Garagenkomplex eingebrochen. Sie brachen die Tür auf und entwendeten ein grünes Kleinkraftrad der Marke Piaggio mit dem Kennzeichen 026JFG. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
|
|
|
Handy klingelt: Hallo Schatz…! | 
|
|