|
|
|
Blaulicht
Reichshof - Mit 2,7 Promille erheblich alkoholisiert versuchte vergangene Nacht um 4 Uhr eine 22-jährige Autofahrerin in Reichshof ihren PKW zu manövrieren. Die Wiehlerin wollte aus einer Parklücke in der Straße "Unter der Heide" ausparken und touchierte dabei erst einmal ein geparktes Fahrzeug. Davon ließ sie sich jedoch nicht aufhalten. Sie fuhr weiter gegen eine Hecke und fällte so auf einer Länge von etwa drei Metern die zwei Meter hohen Lebensbäume. Die junge Frau setzte erneut zurück und konnte erst jetzt von Anwohnern an der Weiterfahrt gehindert werden.
Die Beamten ordneten eine Blutprobe an. Ihren Führerschein musste die Crash-Fahrerin abgeben.(red.-02.07.2013 15:06)
Gummersbach - Eine vermeintliche Bombe im Garten einer 47-jährigen Gummersbacherin machte gestern (1.7.) den Einsatz des Kampfmittelräumdienstes in der Brunohler Straße erforderlich. Die Hausbewohnerin fand bei Gartenarbeiten um 18:20 Uhr ein metallenes kugelförmiges Objekt in ihrem Garten. Sie vermutete, es könnte sich um Munition oder ein Sprengstoff-Objekt handeln. Die Polizei sperrte zur Sicherheit das Grundstück ab. Der Kampfmittelräumdienst erschien um 21 Uhr und grub das Objekt komplett aus.
Was er da ans Licht brachte, hätte niemand vermutet. Eine alte Suppenkelle, die wohl schon längere Zeit im Erdreich lag.
(red.-02.07.2013 12:30)
Foto: Archiv
NRW - „Katastrophenschutz und Rettungsdienst können in Nordrhein-Westfalen einsatzfähig bleiben“, so fasst der Präsident des Landkreistages Nordrhein-Westfalen, Landrat Thomas Hendele, Kreis Mettmann, einen Kernpunkt der jetzt zustande gekommenen politischen Einigung von Europäischem Parlament, EU-Kommission und EU-Ministerrat zur Novelle der Vergaberichtlinien zusammen. „Nach der Einigung müssen rettungsdienstliche Aufträge künftig nicht EU-weit ausgeschrieben werden. Es besteht damit nicht mehr das Risiko, dass der Rettungsdienst künftig kommerzialisiert und an Unternehmer vergeben werden muss, die sich nicht im Katastrophenschutz engagieren.
“Die Einigung müsse jetzt noch im September in Brüssel und Straßburg gesetzlich abgesegnet werden. „Danach“, so Hendele, „kann die Einigung im nordrhein-westfälischen Gesetz über den Rettungsdienst (Rettungsgesetz NRW) umgesetzt werden.“ Er gehe nicht davon aus, dass die Landesregierung die Kommerzialisierung fordere, wenn bereits Brüssel eingesehen habe, dass es sich um einen Sektor handele, von dem Leben und Gesundheit der Bürger abhingen.
Die von der EU-Kommission ursprünglich geplante EU-weite Vergabepflicht für den Rettungsdienst hätte insbesondere im kreisangehörigen Raum zu erheblichen Schwierigkeiten geführt: Denn die anerkannten Hilfsorganisationen (im wesentlichen Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst, Johanniter-Unfall-Hilfe und Arbeiter-Samariter Bund) führen für die Kreise vielfach nicht nur den Rettungsdienst durch, sondern erfüllen auch wesentliche Funktionen im Katastrophenschutz. Ein Zurückdrängen der anerkannten Hilfsorganisationen im Rettungsdienst hätte das Absinken ihrer Einsatzfähigkeit im Bereich des Katastrophenschutzes zur Folge gehabt. Eine EU-weite Ausschreibung auch des Katastrophenschutzes hätte die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den anerkannten gemeinnützigen Organisationen in diesem Bereich stark gefährdet.
Für die nunmehr vorliegende Lösung hatte sich der Landkreistag in den letzten Monaten nachdrücklich eingesetzt. Ein zentraler Anstoß konnte im Rahmen eines von Landrat Dr. Olaf Gericke, Kreis Warendorf, moderierten gemeinsamen Fachgesprächs von Landkreistag NRW und den beiden Landesverbänden des Deutschen Roten Kreuzes am 13.11.2012 in Brüssel gegeben werden, bei dem u. a. die Schattenberichterstatterin für die Fraktion der Grünen im Europäischen Parlament, Heide Rühle, der Koordinator der EVP-Fraktion im federführenden Binnenmarktausschuss, Dr. Andreas Schwab (CDU/CSU), das Fraktionsvorstandsmitglied der Liberalen im Europäischen Parlament, Michael Theurer (FDP / Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa), sowie das für die Bundesregierung handelnde Bundeswirtschaftsministerium vertreten waren. (red.-02.07.2013 09:34)
|
|
|
| Handy klingelt: Hallo Schatz…! | 
|
|